Hydraulische Spanntechnik

202 Grundlagen des Systemaufbaus Die vier wesentlichen Schritte Den Aufbau des richtigen Spannsystems für spezielle Anforderungen der Produktbearbeitung können Sie am besten durch Beachtung der folgenden Grundschritte realisieren – drei davon beinhalten die Auswahl der Komponenten und einer deren Verbindung zu einem System. Schritt 1 Der kritische Faktor in jeder Fertigungs­ anlage ist die Auswahl des Zylindertyps unter Beachtung von Form und Größe des Werkstückes sowie des Fertigungs­ prozesses, der ablaufen soll. Aus diesem Grunde bietet Enerpac ein außerordentlich großes Sortiment von Zylindern für Fertigungsarbeiten an, die sich in Bezug auf Typ, Hub und Leistung ergänzen. Positionierungs- und Druckzylinder, um das Werkstück in die richtige Stellung zu bringen und es dann sicher in dieser Stellung einzuspannen und zu halten. Niederzug-Zylinder, um das positionierte Werkstück fest auf die Grundplatte oder die Werkbank zu drücken. Das Sortiment von Enerpac an Schwenkspannzylindern und Niederzugspannern erfüllt nahezu jede Anforderung bezüglich des Niederhaltens. Zugzylinder, die für ganz spezielle Anforderungen ausgewählt werden können, wenn die Form des Werkstücks oder die Halterung eine Befestigung durch Zugkräfte erfordern. Dieser Zylindertyp funktioniert mit hydraulischer oder Feder-Rückstellung. Abstützzylinder sind dazu ausgelegt, das Werkstück während des Bearbeitungsvorganges präzise in der vorgeschriebenen Ebene zu halten. Die Abstützzylinder beugen sowohl Problemen vor, die sich aus Vibrationen ergeben, als auch solchen aus Absenkung. Schritt 2 Wählen Sie Kraft und Hub des Zylinders sowie einfach- oder doppeltwirkende Funktionsweise. Die Auswahl von Kraft und Hub ist weitgehend abhängig von Größe und Form der zu bearbeitenden Werkstücke und den einzusetzenden Fertigungstechniken. Ein weiterer Faktor, der berücksichtigt werden muss, ist der Platz zum Arbeiten oder Freiraum am Einsatzort der Zylinder. Wenn die Arbeitsgänge einen aktiven hydraulischen Rückzug erfordern, sollten doppeltwirkende Zylinder eingesetzt werden. Wenn ein Federrückzug ausreichend ist, können einfachwirkende Zylinder oder eine Kombination aus beiden verwendet werden. Schritt 3 Die Auswahl des Pumpenaggregats. Das Pumpenaggregat für ein automatisches Spannsystem kann genau an die Erforder­ nisse angepasst werden. Die Pumpen von Enerpac decken einen großen Bereich an Größe und Leistung ab – mit Druckluft oder mit elektrischem Antrieb. Schritt 4 Anschluss des Systems. Wenn Sie Ihr Spannsystem für den Betrieb zusammensetzen, muss die Pumpe an die verschiedenen Regelventile und Zylinder durch ein System aus Schläuchen und/oder Rohren, Verschraubungen, Manometern und anderen Komponenten angeschlossen werden. Ein Beispiel: Für zwei Schwenkspann­ zylinder und Abstützzylinder, die in Reihe angeordnet und von einer elektrisch getriebenen hydraulischen Pumpeinheit versorgt werden, würden folgende Bauteile benötigt werden: 1. Spannpumpe ZW-Serie 2. Manometer-Zwischenstück GA-Serie 3. Manometer GF- oder GP-Serie 4. Schläuche H700-Serie 5. Verschraubungen FZ-Serie 6. Schwenkspannzylinder SU-Serie 7. Abstützzylinder WFL-Serie 8. Druckfolgeventil MVP-5 9. Hydrauliköl HF-95 Wählen Sie alle Komponenten aus den jeweiligen Kapiteln des Kataloges aus. Collet-Lok ® -Produkte Schwenkspannzylinder Abstützzylinder Druck-/Zugzylinder Pumpenaggregate Ventile Palettenkomponenten Systemkomponenten Gelbe Seiten

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=