Hydraulische Spanntechnik

www.enerpacwh.com 203 Schwenkspann- und Abstützzylinder Grundlagen des Systemaufbaus www.enerpac.com Schwenkspannzylinder- Auswahlhilfe herunterladen Die Größe des zu verwendenden Schwenkspannzylinders ist von der erforderlichen Kraft und Länge des Spannarms abhängig. Mit dieser Auswahlhilfe können Sie auf Basis der oben beschriebenen Angaben und des Typs die Größe der zu verwendenden Spannvorrichtung bestimmen. Abstützzylinder Spannvorrichtung Schwenkspannzylinder Werkstück Stützkräfte Bei der Konstruktion einer Spann­ vorrichtung müssen eine Reihe von unterschiedlichen Produkteigenschaften der Schwenkspannzylinder und Abstützzylinder berücksichtigt werden. Dabei ist die Bestimmung der benötigten Stützkraft und damit der Größe des Abstützzylinders besonders kritisch. Im Prinzip muss der Abstützzylinder zwei Kräften entgegen wirken: • den Spannkräften • den Bearbeitungskräften (einschließlich der Kräfte, die durch Vibrationen hervorgerufen werden). Spannkräfte Für die Praxis kann als Faustregel gelten, dass bei einem gegebenen Betriebsdruck die Spannkraft, die auf den Abstützzylinder übertragen wird, 50% ihrer Größe nicht überschreiten sollte. In vielen Fällen ist das ausreichend, um zusätzliche Kräfte, wie Bearbeitungskräfte, aufzunehmen. Wenn extrem hohe Vibrationen auftreten oder diskontinuierlich bearbeitet wird, ist es sinnvoll, den Sicherheitsfaktor von 2:1 auf 4:1 zu erhöhen. Das Stützkraft/Betriebsdruck-Diagramm, das Sie in diesem Katalog auf den Seiten für die Produktauswahl finden, bietet Unterstützung für die schnelle Auswahl der richtigen Kombination aus Schwenkspannzylinder und Abstützzylinder. Spann- und Stützkraftverhältnis Das empfohlene Verhältnis zwischen Spannkraft und Stützkraft kann man einerseits durch Auswahl der Spannkomponenten in der jeweils richtigen Größe und/oder andererseits durch den Einsatz unterschiedlicher Betriebsdrücke in Schwenkspannzylinder und Abstützzylinder erreichen, z.B. könnte der Abstützzylinder mit maximalem Druck und der Schwenkspannzylinder mit vermindertem Druck gefahren werden. Schwenkspannzylinder und Abstützzylinder Der Einsatz einer Kombination aus Schwenkspannzylindern und Abstützzylindern bei der Fixierung von Werkstücken ist inzwischen unentbehrlich geworden Schwenkspannzylinder haben sich in all jenen Spannvorrichtungen zu wichtigen Spannelementen entwickelt, in denen die unbegrenzte Bestückung mit Werkstücken und deren Entnahme notwendig ist. Enerpac bietet das vollständigste, am umfassendsten ausgestattete und kompakteste Sortiment an Schwenkspannzylindern an. Abstützzylinder Ihre Verwendung ist weit verbreitet. Mit ihnen werden kritische Bereiche des Werkstückes abgestützt und damit einem Verbiegen und/oder Vibrieren während des Bearbeitungsvorganges vorgebeugt. Auf diese Weise wird die Absenkung des Werkstückes verhindert und damit seine Qualität verbessert sowie eine große Wiederholgenauigkeit gewährleistet. Die Kombination aus Schwenkspannzylindern und Abstützzylindern führt zu einer beträchtlichen Zeitersparnis und zur Verbesserung der Qualität in der Fertigungsindustrie. Abbildung 1 Der Einsatz einer Kombination aus Schwenkspannzylinder und Abstützzylinder. Gelbe Seiten

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=