Hydraulische Spanntechnik

210 Schneidtechnik Einführung Diese Einführung wird Ihnen bei der Verwendung von Informationen von Werkzeugherstellern für den Einsatz ihrer Werkzeuge helfen. Abschätzung der in das Werkstück übertragenen Zerspankräfte ist nur ein Hilfsmittel, das in anspruchsvoller Spanntechnik verwendet wird. Die hier angeführten Informationen dienen nur zur Orientierung und stellen keine bindende Festlegung dar. Verwenden Sie diese Informationen zusammen mit der Schneidwerkzeuganleitung, die Ihnen der Schneidwerkzeughändler mitliefert, als Hilfe für die Bestimmung Ihrer Zerspankräfte. Viele der hier angegebenen Berechnungen sind ohne weiteres bei vielen Quellen verfügbar. Möglicherweise hat Ihr Schneidwerkzeughändler sogar ein Schiebediagramm, das Sie zum Vornehmen der Berechnungen für Sie erhalten können. Nachfolgend werden die Arbeiten Ausbohren, Bohren, Stirnfräsen und Planfräsen beschrieben. Bohren erfolgt mit einem mehrschneidigen Werkzeug mit einer Spirale. Das Werkzeug wird durch seine Drehung in das Werkstück hinein getrieben und erzeugt ein rundes Loch. Stirnfräsen erfolgt mit einem mehrschneidigen Rotationswerkzeug mit oder ohne herausnehmbare (Einsätze) Zähne, um Material an der Kante des Werkstücks zu entfernen. Der Schnitt ist normalerweise sehr flach und die Tiefe beträgt ein Vielfaches der Dicke des Schnitts. Planfräsen erfolgt mit einem Schnitt, der eine sehr flache Tiefe hat, aber sehr breit ist. Die Fräser können bis zu 300 mm und mehr im Durchmesser betragen und können viele austauschbare Zähne (Einsätze) haben. Diese Beispiele stellen nur einen sehr kleinen Teil der Arbeiten dar, bei denen Hydraulikwerkstückhalter eingesetzt werden können. Zerspankraftbestimmungen Diese Zerspankraftbeispiele beziehen sich auf das Planfräsen. Mit Abstand am häufigsten werden hydraulische Werkstückhalter für Arten von Planfräsarbeiten eingesetzt. 1 Britisches System Zerspankraft (Pfund) = Spindel Pferdestärke x 26400 (Pferdestärke zu Fuß Pfund je Minute bei 80% Effizienz)/Zerspangeschwindigkeit (in Werkzeugsfläche Fuß je Minute). Spindel Pferdestärke = Einheit Leistung (Pferdestärke je Kubikzoll an abgetragenem Material je Minute) x Materialabtragungsrate (Kubikzoll je Minute). Materialabtragungsrate (Kubikzoll je Minute) = Breite des Schnitts (Zoll) x Tiefe des Schnitts (Zoll) x Vorschub je Fräserzahn (Zoll) x Anzahl Fräszähne x Spindeldrehzahl. Beispiel Ein Fräser mit 8 Zoll Durchmesser und 10 Zähnen (Einsätzen) zerspant Aluminium mit niedrigem Siliziumgehalt mit 3000 SFM (surface feet per minute - Fläche Fuß je Minute). Erst müssen Sie Fläche Fuß/Minute in Drehzahl Werkzeug/Drehzahl Lösungswerkzeug = SFM umrechnen. Durchmesser (Zoll) x 0,2618 = 1432 Drehzahl Werkzeug Nun können Sie Ihre Materialabtragungsrate bestimmen. In einem unabhängigen Werkzeugkatalog wird ein Vorschub je Zahn von 0,008" Maximum bei 3000 SFM bei einer Schnitttiefe von 0,1" angegeben. Das ergibt 8" (Fräserdurchmesser) x 0,100" (Schnitttiefe) x 0,008" (Vorschub je Zahn) x 10 (Zahnanzahl) x 1432 (Spindeldrehzahl) = 91,6 Kubikzoll je Minute Materialabtragungsrate. Als nächstes erhält man Spindel Pferdestärke durch Verwendung der Einheit Pferdestärke PS (engl. HS) aus der Tabelle Spindel Pferdestärke = 91,6 x 0,4 (Pferdestärke für Aluminium mit einem stumpfen Werkzeug) = 36,6 PS. Beachten Sie, dass diese Pferdestärke für Spannvorrichtungsaufstellungen und nicht für Pferdestärkenanforderungen von Werkzeugmaschinen ist. Z. B kann eine echte 40-PS-Maschine weit über 200 Kubikzoll Aluminium je Minute abtragen. Bohren Planfräsen Stirnfräser Ausbohren Collet-Lok ® -Produkte Schwenkspannzylinder Abstützzylinder Druck-/Zugzylinder Pumpenaggregate Ventile Palettenkomponenten Systemkomponenten Gelbe Seiten

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=