Hydraulische Spanntechnik
214 Bewährte Praktiken für die Hydrauliksystementwicklung Die folgenden Informationen bestehen aus Empfehlungen, Ratschlägen und allgemeinen Regeln für die Entwicklung von hydraulischen Werkstückhaltesystemen. Diese Tipps gelten für nahezu jedes System und sind ein guter Ausgangspunkt, wenn Sie Fragen darüber haben, welche Produkte sie verwenden sollen und wie Sie sie richtig einsetzen. Allgemeine Planung Doppeltwirkende Zylinder sind immer in Anwendungen zu verwenden, deren Zykluszeit kritisch ist. Auch wenn die Zylinder mit starken Rückzugfedern ausgestattet sind, können sie vielleicht nicht beständig die Wirkungen von langen Strecken von Schläuchen, Öffnungen und anderen Beeinträchtigungen bewältigen. Doppeltwirkende Zylinder helfen bei der Beseitigung dieser Wirkungen. Viele Hydraulikpumpen sind für großen Durchfluss (40 l/ min oder mehr) ausgelegt, der weit über den Anforderungen eines hydraulischen Werkstückhaltesystems liegt. Auch wenn diese Pumpen verwendet werden können, ist dies in der allgemeinen Praxis nicht ratsam. Spannzylinder sind normalerweise sehr klein im Vergleich zu den Zylindertypen, für deren Betrieb diese Pumpen entworfen wurden. Sie werden sehr viel Zeit und Geld für die Durchflussverringerung durch die Verwendung von Ventilen aufwenden müssen und haben dann möglicherweise immer noch kein ideales System. Ziehen Sie eine separate Hydraulikpumpe in Erwägung, die für einen geringeren Durchfluss ausgelegt ist, wann immer es möglich ist. Schieberventile sind weit verbreitet und kostengünstig, aber sie sind auch anfällig für die Nutzung in hydraulischen Werkstückhaltesystemen. Schieberventile sind für den Gebrauch bei viel höheren Durchflüssen entworfen, als den normalerweise in Werkstückhaltesystemen vorkommenden. Tatsächlich sind die annehmbare inneren Lecks in diesen Ventilen normalerweise gleich der Gesamtmenge an erforderlichem Durchfluss für ein kleines Werkstückhaltesystem. Und die Lecks werden zu Fehlfunktion und möglichem Schaden an vielen Pumpen führen, die für Werkstückhaltesysteme vorgesehen sind. Belüftungsöffnungen an Zylindern werden oft übersehen. Wenn Sie Öl in einen einfachwirkenden Zylinder füllen, und er beginnt vor zu rücken, ist die gegenüberliegende Seite des Zylinders mit Luft gefüllt. Diese Luft muss irgendwohin entweichen können. Die Belüftungsöffnung bietet den Weg dafür. Wenn sich der Zylinder wiederum zurückzieht und Öl aus dem Zylinder läuft, ist ein Vakuum entstanden, und Luft muss an der gegenüberliegenden Seite des Zylinders wieder eingefüllt werden. Befindet sich die Belüftungsöffnung in einem Bereich, der mit Kühlmittel und Spänen verschmutzt wird, werden diese Verschmutzungen auch in den Zylinder mit eingezogen. Stellen Sie sicher, dass die Belüftungsöffnung stets an einer sauberen Stelle installiert wird. Schwenkspannzylinder Die Betätigung der Schwenkspannzylinder erfolgt nach dem mechanischen Prinzip von einer Kugel oder einem Bolzen, die/der in einer gehärteten Rille bewegt wird. Wenn versucht wird, dies zu schnell mit einem großen, schweren Arm zu betätigen, wird ein enormer Druck auf die Kugel oder den Bolzen ausgeübt, was Beschädigung und irgendwann Versagen verursacht. Ein großer Arm erhöht auch die Stärke der Querkräfte, die in den Zylinder geleitet werden. Je länger der Arm ist, desto mehr muss die zulässige Spannkraft verringert werden. Befolgen Sie die Ein-Sekunden-Regel: Für das Drehen des Spannarms und Festspannen des Teils muss mindestens eine ganze Sekunde benötigt werden. Wird dafür weniger Zeit benötigt, kann es zu Beschädigungen kommen. Abstützzylinder Abstützzylinder sind für eine etwas konstantere Last ausgelegt. Starke Vibrationen von einem unterbrochenen Schnitt oder einer starken Stoßbelastung (wie dem Fallen eines Teils auf die Spannvorrichtung) werden dazu führen, dass der Abstützzylinder verrutscht. Aufgrund seines Aufbaus funktioniert der Abstützzylinder möglicherweise nicht mehr, wenn er stark stoßbelastet wurde. Berücksichtigen Sie diese Tatsache, und begrenzen Sie die Stoßbelastung, sofern möglich. Verteileranschluss Verteileranschluss von Zylindern verringert den an einer Spannvorrichtung benötigten Raum beträchtlich. Er vereinfacht den Einbau und die Wartung sehr. Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse im Spannvorrichtungsverteiler gereinigt und entgratet sind. Im Verlaufe der Zeit kann Grat abbrechen und in die Hydraulikzylinder eingezogen werden, was schwere Beschädigung zur Folge hat. Führen Sie die Anschlüsse von der Mitte heraus und verwenden Sie große Durchmesser für die Hauptversorgungsleitung, wenn Sie eine lange Reihe von Zylindern mit demselben Verteiler haben. Die Verwendung von kleinen Anschlüssen überall im Verteiler führt zu beträchtlichen Gegendrücken in einfachwirkenden Systemen. Sorgen Sie für den Einbau eines Anschlusses für die Belüftungsöffnungen, wenn es erforderlich ist. Dieser Anschluss sollte zu einem großen offenen Bereich und nicht zu einem geschlossenen Hohlraum geführt werden. Schließlich kann sich ein geschlossener Hohlraum mit Spänen und Kühlmittel füllen und diese Verschmutzungen so in die Zylinder gelangen. Collet-Lok ® -Produkte Schwenkspannzylinder Abstützzylinder Druck-/Zugzylinder Pumpenaggregate Ventile Palettenkomponenten Systemkomponenten Gelbe Seiten
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=