Ventilauswahl
Wahl des richtigen Ventils
PUMP EN / VENT I L E
PUMP EN / VENT I L E
M
I
49
48
HYDRAULIKVENTILE FÜR DEN LEITUNGSEINBAU
Lastabsenkventil –
Für genauen und kontrollierten
Kolbenrückzug.
Folgeventil –
Für den Einsatz in Mehrzylinderanlagen,
in denen ein Zylinder früher als die übrigen Zylinder
ausgefahren werden soll.
Druckreduzierventil –
Für die unabhängige Drucksteuerung
für zwei oder mehr Spannsysteme, die von einer einzigen
Energiequelle gespeist werden.
Absperrventil –
Für die Feindosierung des Ölstroms. Einige
dieser Ventile können zur Steuerung einfachwirkender
Zylinder eingesetzt werden.
Rückschlagventil –
Erlaubt Ölfluß in nur eine Richtung.
Druckentlastungsventil –
Ventil zum Leitungseinbau an
Stellen eines Hydrauliksystems, an denen der maximale
Druck niedriger sein muß, als im übrigen System.
Dosierventil –
Begrenzt den Durchfluß auf eine bestimmte
Menge; Nach Normalisierung der Durchflußmenge öffnet das
Ventil automatisch wieder. Für Systeme mit großen Zylindern
oder langen Hydraulikschläuchen.
Druckregler –
Ermöglicht die Einstellung des Betriebsdrucks
auf verschiedene Werte unterhalb des eingestellten Wertes
des Haupt-Druckbegrenzungsventils der Pumpe.
Druckentlastungsventil –
Schützt die Hydraulikanlage vor
Überdruck.
ÜBERLEGUNGEN:
• Soll das Ventil für den Betrieb mit
einfach- oder doppeltwirkenden
Zylindern verwendet werden?
• Soll das Ventil auf der Pumpe, an
einer anderen Stelle der Anlage oder
direkt in der Leitung montiert werden?
• Ist ein handbetätigtes oder
ferngesteuertes Ventil besser für
die Anwendung geeignet?
• Wird das Ventil für die einzelne
Steuerung mehrerer Zylinder oder
Hydraulikwerkzeuge benötigt?
• Welche Regel- und
Druckregelfunktionen sind in Ihrem
speziellen Anwendungszweck
erforderlich?
WEGEVENTILE
WEGEVENTILE
Schritt 1 -
Wählen Sie einen Hydraulikzylinder, der Ihren Anforderungen entspricht.
Siehe Seiten 6, 8 und 14.
Schritt 2 -
Wählen Sie die Pumpenreihe mit der entsprechenden Förderleistung
und dem benötigten Tankvolumen für den Einsatz mit diesem Zylinder.
Siehe Seite 44 bis 47 sowie die Kombinationstabelle für Zylinder- und
Pumpenstufen auf Seite 6.
Schritt 3 -
Wählen Sie aus dieser Pumpenreihe eine Pumpe aus, deren
Ventilausführung am besten für den Einsatz mit dem Zylinder und für
Ihren speziellen Anwendungszweck geeignet ist. Siehe Seiten 50 bis 57.
STELLUNG 1
MITTELSTELLUNG
STELLUNG 2
STELLUNG 1
MITTELSTELLUNG
STELLUNG 2
2-WEGE/2 POS.
( FÜR D I E STEUERUNG E I NFACHWI RKENDER ZYL I NDER )
3-WEGE/2 POS.
( FÜR D I E STEUERUNG E I NFACHWI RKENDER ZYL I NDER )
STELLUNG 1
MITTELSTELLUNG
STELLUNG 2
STELLUNG 1
MITTELSTELLUNG
STELLUNG 2
STELLUNG 1
MITTELSTELLUNG
STELLUNG 2
TANDEM CENTER
MITTELSTELLUNG
OPEN CENTER
3-WEGE/3 POS.
( FÜR D I E STEUERUNG E I NFACHWI RKENDER ZYL I NDER )
4-WEGE/2 POS.
( FÜR D I E STEUERUNG E I NFACH - ODER DOPPE L TWI RKENDER ZYL I NDER )
4-WEGE/ 3 POS.
( FÜR D I E STEUERUNG E I NFACH - ODER DOPPE L TWI RKENDER ZYL I NDER )
WEITERE VENTILFUNKTIONEN:
Keine
Keine
Das Öl fließt durch die
Pumpe zurück;
der Zylinder fährt ein.
Der Zylinder fährt
ein; das Öl fließt
in den Tank zurück.
Zylinder hält den Druck, bei
laufender Pumpe fließt das
Öl drucklos zurück in den
Tank
Das gesamte Öl kann
über die Rücklaufleitung
zurück zum Tank fließen.
Das Öl fließt zur „Vorlauf“-
Seite des Zylinders. Das Öl
von der „Rücklauf”- Seite
fließt in den Tank zurück. Bei
abgeschalteter Pumpe hält
der Zylinderden Druck.
Keine
Der Druck wird auch bei
laufender Pumpe gehalten.
Das Öl von der Pumpe
fließt durch das Ventil
zurück zum Tank.
Das Öl fließt zur
„Rücklauf”- Seite des
Zylinders; das Öl von der
„Vorlauf”-Seite fließt in den
Tank zurück.
Das Öl fließt zur „Vorlauf”-
Seite des Zylinders; das Öl
von der „Rücklauf”-Seite
fließt in den Tank zurück.
Bei abgeschalteter Pumpe
hält der Zylinder den Druck.
Das Öl fließt zur „Rücklauf”-
Seite des Zylinders; das Öl
von der „Vorlauf”-Seite fließt
in den Tank zurück.
Anwendungen, bei denen die
Last nicht gehalten werden
muss (z.B. beim Betrieb
zweier separater Hydraulik-
werkzeuge wie Schneidwerk-
zeugen und Crimpzangen).
(Druck- loser Umlauf
in Mittelstellung) - Die
Zylinderanschlüsse sind
gesperrt; das Öl fließt von
der Pumpe in den Tank
zurück. Für Anwendungen,
bei denen die Pumpe nicht
abgeschaltet wird (z.B.
bei Brennkraftmotor
Geschlossene Mittelstellung
- Für Anwendungen, bei
denen mehrere Ventile von
einer Pumpe aus in Reihe
geschaltet sind.
Das Öl fließt von der
Pumpe zum Zylinder;
bei abgeschalteter
Pumpe hält das Ventil
den Druck am Zylinder
Das Öl fließt von der Pumpe
zum Zylinder und hält den
Druck bei abgeschalteter
Pumpe. Die Rücklaufleitung
zum Tank ist gesperrt.
Das Öl fließt von der Pumpe
zum Zylinder und hält
den Druck bei abgeschalteter
Pumpe. Die Rücklaufleitung
ist gesperrt.
Pumpe
Tank
An-
schluß
A
VENTIL
Pumpe
Tank
An-
schluß
A
VENTIL
Pumpe
Tank
An-
schluß
A
VENTIL
Pumpe
Tank
An-
schluß
A
VENTIL
Pumpe
Tank
An-
schluß
A
VENTIL
Pumpe
Tank
An-
schluß
A
VENTIL
Pumpe
Tank
An-
schluß
A
VENTIL
Pumpe
An-
schluß
VENTIL
A
An-
Tank
schluß
B
Pumpe
An-
schluß
VENTIL
A
An-
Tank
schluß
B
Pumpe
An-
schluß
VENTIL
A
An-
Tank
schluß
B
Pumpe
An-
schluß
VENTIL
A
Tank
Pumpe
An-
schluß
VENTIL
A
An-
Tank
schluß
B
Pumpe
An-
schluß
VENTIL
A
Tank
Pumpe
An-
schluß
VENTIL
A
An-
Tank
schluß
B
Pumpe
An-
schluß
VENTIL
A
An-
Tank
schluß
B